Change Maker 2026 (Handlungsfelder)

Die Change Maker bilden die Inhaltsebenen unseres Zukunftskongresses Staat & Verwaltung ab. Diese wirken wie Leitplanken auf die Themenfindung für die verschiedenen Plenen, Zukunftsforen sowie Zukunftswerkstätten. Querschnittlich steht wie immer die Effizienz von Staat und Verwaltung im Mittelpunkt. Denn nur wenn Kulturwandel, Leistungs- und Wirkungsorientierung zusammen und orientiert an den Bedürfnissen der Bürger*innen und der Wirtschaft im Fokus stehen, kann Deutschland handlungsfähig sein und das Vertrauen in unsere Demokratie stärken.

Gute Politik & notwendige (Staats-)reform

  • Staatsreformen und handlungsfähiger Staat
  • Effizienz in Regierung und Verwaltung, Bürokratierückbau & Bürokratiebremse
  • Bessere Zusammenarbeit, Effizienz und Wettbewerb im Föderalismus
  • Haushalte und Finanzen
  • Bürger- und unternehmenszentrierte Services (Selbstverständnis der Verwaltung)
  • Harmonisierung der IT-Landschaft
  • Deutschland in Europa

Sichere (digitale) Infrastrukturen & öffentliche IT-Landschaft

  • Harmonisierung der IT-Strukturen, Deutschland-Stack und Cloud
  • Erhöhung der Leistungsfähigkeit der öffentlichen Rechenzentren, Open Source
  • Digitale Identitäten und EUDI‑Wallet
  • Registermodernisierung (NOOTS)
  • Ende‑zu‑Ende‑Digitalisierung und Low Code
  • Public-Private-Partnerships (ÖPP) und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft
  • Cybersicherheit und sichere Infrastruktur

Leadership

  • Leitbild und Selbstverständnis der Verwaltung
  • Organisationsmodelle der Zukunft (u. a. Whole-of-Government-Ansatz)
  • Transformation des Mindsets
  • Moderne Führungskultur
  • Controlling und Steuerung
  • Stärkere Vernetzung und Auflösung von Silodenken auf allen Verwaltungsebenen
  • Modernisierung des Dienstrechts, bessere Aufstiegschancen und mehr Durchlässigkeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung
  • Innovationsmanagement und Freude an Veränderung

Strategische Personalentwicklung & Zukunftskompetenzen

  • Kulturwandel in Richtung bürger- und unternehmenszentrierter Services
  • Demografiemanagement (u. a. Demografie-Navigator)
  • Digitale Kompetenzen, Wissensmanagement und Zusammenarbeit von Mensch und Maschine
  • Zukunftsgerichtete Personalgewinnung
  • Weiterbildung, Personalentwicklung und Talentförderung
  • Gleichberechtigte Karrierechancen
  • Barrierefreiheit in der Verwaltung

Zukunftstechnologien

  • Künstliche Intelligenz in Staat und Verwaltung
  • Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)
  • Cloud als Treiber der Zukunftstechnologien
  • Law as Code und KI-gestützte Gesetzgebung
  • Disruptive Technologien als Innovationstreiber
  • Plattformtechnologien: Low-Code und Once-Only-Prinzipien
  • Edge-Computing, Quanten-Computing, Blockchain und neue Netztechnologien (5G, 6G)
  • Politischer Gestaltungswille für Zukunftstechnologien
  • Governance, Datenregulierung und Datenschutz als Grundlage digitaler Verwaltung
  • Digitale Souveränität als strategisches Ziel technologischer Unabhängigkeit

Zukunftsaufgaben

  • Aufbau einer Wehrverwaltung und Bewahrung der wehrhaften Demokratie
  • Modernisierung des Sozialstaats, Missbrauchsbekämpfung und Kontrolle
  • Umsetzung Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Bessere Rechtssetzung
  • Sondervermögen, effiziente Auftragsvergabe und Digitalisierung der Beschaffung
  • Technologische Modernisierung der inneren Sicherheit
  • Klimaschutz und CO₂-Neutralität
  • Migration und Fachkräfteeinwanderung
  • Gesellschaftlicher Diskurs, Bürgerbeteiligung und neue Formen der Demokratie