Modernisierungsimpulse für die Sozialversicherungen Deutschlands
Das deutsche Sozialversicherungssystem blickt auf eine 140-jährige Geschichte zurück. Trotz der vielen Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben, hat Deutschland das Sozialstaatsprinzip bewahrt und kontinuierlich weiterentwickelt. Diese konsequente Pflege hat den Trägern der gesetzlichen Sozialversicherungen eine zentrale Rolle in einer solidarischen und gerechten Gesellschaft gesichert. Doch wie jedes Erfolgsmodell muss auch dieses System auf neue Herausforderungen reagieren und sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, um weiterhin relevant und vertrauenswürdig zu bleiben. Zu den Faktoren, die auf das System und seine Träger einwirken, gehören vor allem der demografische Wandel – gekennzeichnet durch eine alternde Bevölkerung und niedrige Geburtenraten – sowie die aktuelle wirtschaftliche Stagnation und die Folgen von Krisen und Migration, die erheblichen Druck auf die finanzielle Stabilität und Resilienz ausüben. Gleichzeitig beeinträchtigen ein hoher Verwaltungsaufwand und bürokratische Hürden die Effizienz des Systems. Darüber hinaus stellt die "Zeitenwende", die mit erhöhten Ausgaben für äußere und innere Sicherheit einhergeht und durch Einsparungen an anderer Stelle finanziert werden soll, die Zielgenauigkeit und Effektivität der Sozialleistungen in Frage. Damit das Erfolgsmodell Sozialversicherung auch in Zukunft relevant und vertrauenswürdig bleibt, sind Reformen und Anpassungen unverzichtbar.
Um diese "neue Realität" aus der Perspektive von Fachleuten und Entscheidungsträgern innerhalb der Sozialversicherungen zu reflektieren, führen wir in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers im Vorfeld des 4. ZuKo-Sozialversicherungen am 26.11.2025 die neue Studie Reform trifft Realität: Perspektiven für den Sozialstaat der Zukunft durch. Anhand der Studie soll aufgezeigt werden, wie der „Herbst der Reformen" eingeschätzt wird sowie die Bedeutung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Sozialversicherungen.
Fokusthemen der Studie
- Reformnotwendigkeiten & politische Agenda für den Sozialstaat
- IT-Infrastrukturen & strategische Zusammenarbeit
- Führung & Organisation im digitalen Wandel
- Personalentwicklung & Zukunftskompetenzen im Sozialstaat
- Zukunftstechnologien & Innovation für den Sozialstaat von morgen
Die Studienergebnisse werden am 26. November auf dem 4. ZuKo-Sozialversicherungen vogestellt
IHRE ANSPRECHPARTNER
 
Oliver Lorenz
Managing Partner (CEO)
Wegweiser Media & Conferences GmbH und Wegweiser Research & Strategy GmbH
 
Franziska Mehlhase
Senior Programmmanagerin - Strategische Geschäftsentwicklung, Analyse & Teamleitung
Wegweiser Research & Strategy GmbH
wegweiser.de
