Bild

Strategy & Consulting Managerin, Lead Data & AI Hub I Cluster Germany National – Öffentlicher Sektor
Accenture
Aylin-Sophie Hasenbein studierte Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität zu Köln, der RWTH Aachen und der Universidad Autónoma de Madrid.
Bereits während ihres Studiums setzte sie sich intensiv mit der Frage auseinander, wie globale Herausforderungen mithilfe „Humanitärer Technologien“ und technischer Innovationen bewältigt werden können. In der Abteilung für Internationale Beziehungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie im Auslandsreferat des Technischen Hilfswerks war sie für die Entwicklung, Betreuung und Anbahnung internationaler Forschungskooperationen verantwortlich – insbesondere im Kontext der Vereinten Nationen und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Im Anschluss wechselte sie zu einer mittelständischen Digitalagentur, wo sie ihre transnationale Perspektive auf Innovations- und Zukunftsforschung in die Konzeption und Umsetzung nutzerzentrierter Portal- und Websysteme einbrachte. Seit mehreren Jahren berät sie Landesministerien und Bundesbehörden bei der Gestaltung und Umsetzung von Innovations- und Transformationsprozessen im Zuge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zwei Jahre lang leitete sie die Geschäftsstelle der Gesamtsteuerung Registermodernisierung. Heute liegt ihr Schwerpunkt bei Accenture auf der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors – mit besonderem Fokus auf Datenstrategien und den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Bereits während ihres Studiums setzte sie sich intensiv mit der Frage auseinander, wie globale Herausforderungen mithilfe „Humanitärer Technologien“ und technischer Innovationen bewältigt werden können. In der Abteilung für Internationale Beziehungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie im Auslandsreferat des Technischen Hilfswerks war sie für die Entwicklung, Betreuung und Anbahnung internationaler Forschungskooperationen verantwortlich – insbesondere im Kontext der Vereinten Nationen und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Im Anschluss wechselte sie zu einer mittelständischen Digitalagentur, wo sie ihre transnationale Perspektive auf Innovations- und Zukunftsforschung in die Konzeption und Umsetzung nutzerzentrierter Portal- und Websysteme einbrachte. Seit mehreren Jahren berät sie Landesministerien und Bundesbehörden bei der Gestaltung und Umsetzung von Innovations- und Transformationsprozessen im Zuge der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zwei Jahre lang leitete sie die Geschäftsstelle der Gesamtsteuerung Registermodernisierung. Heute liegt ihr Schwerpunkt bei Accenture auf der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors – mit besonderem Fokus auf Datenstrategien und den Einsatz Künstlicher Intelligenz.