Best-Practice-Dialog II.D6
Registermodernisierung in der Praxis: Erfolge und Erkenntnisse durch Erprobungsprojekte und Usecases
Best-Practice-Dialog II.D6
Registermodernisierung in der Praxis: Erfolge und Erkenntnisse durch Erprobungsprojekte und Usecases
Die Registermodernisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Sie zielt darauf ab, Verwaltungsregister digital zu vernetzen, um damit Datenflüsse zu optimieren und die Grundlage für das Once-Only-Prinzip zu schaffen. Zum Ende des Jahres soll das Nationale Once-Only-Technical-System (NOOTS) in einer ersten nutzbaren Ausbaustufe zur Verfügung stehen.
Die Erprobungsprojekte der Registermodernisierung sowie der bürgerinitiierte Use Case zum Bewohnerparkausweis und der unternehmensinitiierte Use Case zur Gewerbeanmeldung spielen dabei eine zentrale Rolle: Anhand der derzeit laufenden Projekte werden Konzepte, Technologien und Prozesse unter realen Bedingungen verprobt und weiterentwickelt. Dadurch gewinnen das Gesamtprogramm und die beteiligten Partner wichtige Erkenntnisse, die maßgeblich zur Gestaltung und Optimierung der technischen und organisatorischen Weiterentwicklung beitragen.
In diesem Dialog-Format präsentieren und diskutieren wir die gewonnenen Erkenntnisse und Best Practices aus den Erprobungsprojekten der Registermodernisierung des Freistaats Bayern sowie aus den beiden Use Cases. In einem einleitenden Vortrag geben wir einen Überblick über die Projekte. Anschließend diskutieren wir gemeinsam, wie wir diese Erfahrungen nutzen können, um die Registermodernisierung weiterzuentwickeln und die Vision einer modernen, effizienten und bürgernahen Verwaltung in naher Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei gehen wir insbesondere darauf ein, wie wir anhand der aufgezeigten Beispiele Signalwirkung für die interföderale Umsetzung unter den neuen Staatsvertragsstrukturen bewirken und wie sich die Akteure auf die Registermodernisierung vorbereiten können.