Change Maker I
Intelligenz in der Praxis (Reformfähigkeit & Weiterentwicklung des Sozialstaats)
- 
	Strukturelle Reformen der Sozialversicherungssysteme 
 Anpassung von Zuständigkeiten, Leistungen und Schnittstellen im Sinne eines integrierten, verständlichen und krisenfesten Sozialversicherungssystems.
- 
	Generationengerechte Finanzierung sichern 
 Stabilisierung der Rentenversicherung, Einbeziehung neuer Erwerbsformen, Reform der Beitragssystematik – mit dem Ziel langfristiger Finanzierbarkeit ohne Überlastung der Jüngeren.
- 
	Vereinfachung & Entbürokratisierung 
 Bündelung von Leistungen, antragslose Verfahren, digitale Identitäten und barrierefreie Zugänge – für einen einfacheren und gerechteren Sozialstaat.
- 
	Stärkung der Prävention & Eigenverantwortung 
 Gezielte Investitionen in Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Arbeitsmarktintegration – als strategische Antwort auf demografischen Wandel und wachsende Sozialkosten.
- 
	Gerechte Teilhabe & soziale Balance 
 Ausbau von Mindestabsicherung, fließenden Übergängen und gezielter Förderung – mit dem Ziel, soziale Sicherheit stärker an Lebensrealitäten auszurichten.
Change Maker II
(Digitale) Infrastrukturen der Zusammenarbeit
- 
	Harmonisierung & Standardisierung 
 Vereinheitlichung von Datenmodellen und Schnittstellen zur Förderung interoperabler Fachverfahren und effizienter Plattformlösungen.
- 
	Modernisierung der Rechenzentren 
 Technologische Erneuerung und gezielte Konsolidierung schaffen Skaleneffekte und Zukunftsfähigkeit – insbesondere für Cloud- und KI-Anwendungen.
- 
	Shared Services 
 Gemeinsam genutzte IT-Dienste und Infrastrukturangebote stärken Effizienz, entlasten Einzelträger und ermöglichen einheitliche digitale Bürgerzugänge.
- 
	Kooperationen 
 Strategische Kooperationen (auch mit mit der Privatwirtschaft) können Innovationen beschleunigen.
- 
	Cybersicherheit 
 Schutz sensibler Sozialdaten durch robuste Sicherheitsarchitekturen, Notfallmanagement und gezielte Awareness-Maßnahmen.
Change Maker III
Leadership
- 
	Organisationsmodelle der Zukunft 
 Flexiblere Strukturen, interdisziplinäre Teams, agile Steuerung und Bereichsvernetzung – für eine anpassungsfähige und resilientere Sozialverwaltung.
- 
	Moderne Führungskultur 
 Vertrauensbasierte Führung, Förderung von Selbstverantwortung, Kommunikation auf Augenhöhe und Orientierung an Werten – als Antwort auf Wandel und Fachkräftemangel.
- 
	Innovationsmanagement 
 Aufbau systematischer Innovationsprozesse, Raum für Experimente und Etablierung interner „Labs“ und Lernräume – um digitale und organisatorische Erneuerung strukturell zu verankern.
- 
	Kompetenzentwicklung & Weiterbildung 
 Strategische Personalentwicklung mit Fokus auf digitale, methodische und soziale Kompetenzen – für Führungskräfte wie Mitarbeitende.
- 
	Kulturwandel als Daueraufgabe 
 Change-Begleitung, interne Kommunikation und Lernorientierung als Querschnittsaufgabe – um Transformation nachhaltig im Alltag zu verankern.
Change Maker IV
Personal & Zukunftskompetenzen
- 
	Demografiemanagement & Fachkräftesicherung 
 Strategische Personalplanung im Zeichen des Generationenwechsels: altersgerechtes Arbeiten, Wissenssicherung, Nachwuchsgewinnung und Employer Branding speziell im öffentlichen Sozialwesen.
- 
	Weiterbildung & Qualifikation im digitalen Wandel 
 Bedarfsorientierte Fortbildung und digitale Lernformate zur Entwicklung neuer Kompetenzen – etwa in den Bereichen KI-Nutzung, Datenkompetenz, digitale Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- 
	Personalentwicklung & Talentförderung 
 Systematische Förderung individueller Potenziale, Führungskräfteentwicklung, Karrieremodelle sowie Mentoring- und Traineeprogramme zur Stärkung der Attraktivität als öffentlicher Arbeitgeber.
- 
	Arbeitskultur & Mitarbeiterbindung 
 Flexible Arbeitsmodelle, gesunde Führung, familienfreundliche Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten – als Grundlage für Motivation, Loyalität und langfristige Bindung.
- 
	Kompetenzorientiertes Ressourcenmanagement 
 Ausrichtung von Stellenprofilen, Aufgabenverteilung und Projektbesetzungen entlang aktueller und zukünftiger Kompetenzbedarfe – auch im Kontext von Shared Services und digitalen Plattformstrukturen.
- ...
Change Maker V
Zukunftstechnologien
- 
	Cloud als Basis-Infrastruktur 
 Migration zentraler Anwendungen in moderne, skalierbare Cloud-Umgebungen – für mehr Flexibilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit in den Fachverfahren der Sozialversicherung.
- 
	Künstliche Intelligenz in der Praxis 
 Einsatz von KI zur Vorprüfung, Automatisierung von Standardprozessen und Entscheidungsunterstützung – mit Fokus auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und rechtskonforme Anwendung.
- 
	Disruptive Technologien erkennen & bewerten 
 Früherkennung und Bewertung neuer Technologien (z. B. GenAI, Quanten-Computing, Plattformökonomie) im Hinblick auf ihre Relevanz für Organisation, Rechtsrahmen und Versorgungspraxis.
- 
	Technologie als Enabler für Strukturwandel 
 Zukunftstechnologien nicht nur als Tool, sondern als Impulsgeber für neue Leistungslogiken, Serviceansätze und Bürgerinteraktion verstehen.
- 
	Innovationsfähigkeit systemisch verankern 
 Technologiefrüherkennung, Labs, Partnerschaften und Förderstrukturen aufbauen, um kontinuierliche Innovation zu ermöglichen – innerhalb gesetzlicher und sicherheitsrelevanter Rahmen.