Programm

Der "Spielplan" rund um den Zukunftskongress

17:30
20:00
10:00
10:45
10:45
11:05
11:05
12:00
12:00
13:00
Main Stage
Governance der digitalen Transformation

I.II ZuKo CIO-Talk

Der ZuKo CIO-TALK

13:00
13:15
13:15
14:15
14:15
14:30
14:30
15:15
15:15
15:30
15:30
16:15
WR 1

Best-Practice-Dialog I. B3

Digital trifft User: Transformation, die ankommt

Main Stage

Best-Practice-Dialog I. B4

Die Standardisierungsagenda des IT-Planungsrats - oder wie wir Struktur und Transparenz in die föderale Standardisierungswelt bringen wollen

WR 2

Best-Practice-Dialog I. B5

Digitalisierung & Nachhaltigkeit in der Stadt Wien – Wiener Gesundheitsverbund als Vorreiter

WR 5

Best-Practice-Dialog I. B6

Prozessautomatisierung mit der RPA-Lösung von UiPath in der öffentlichen Verwaltung: Erfahrungen aus zwei Perspektiven – Freie und Hansestadt Hamburg und Dataport

16:30
17:30
WR 7 Orca Ten Broke
Governance der digitalen Transformation

Zukunftsforum I.IV.2

Deutschland und digitale Identität(en): Kommt der Durchbruch mit der EU-Wallet oder früher?

17:35
18:30
Main Stage
Governance der digitalen Transformation

ZuKo Main Stage I.V - Das besondere Gespräch am Abend

Moderner Staat und Demokratie: Eine Debatte über Reformfähigkeit und die Aufgabenverteilung sowie Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen

08:00
08:45
09:00
09:40
09:40
10:00
10:00
10:30
10:30
11:30
11:30
11:45
11:45
12:30
13:30
14:15
14:15
14:30
14:30
15:15
15:15
15:45
15:45
16:45
WR 6 John Franklin
Governance der digitalen Transformation

Zukunftswerkstatt II.III.6

Bürger:innenbeteiligung neu denken - die Kokreative Kommune

16:45
17:00
17:00
17:45
Main Stage

Best-Practice-Dialog II. E6

Die Perspektive jedes einzelnen Verwaltungsmitarbeitenden zählt: Mit Human-Centered-Process-Design die Arbeitgeberattraktivität und Verwaltungseffizienz steigern

17:50
18:00
18:00
19:00
Main Stage
Fortschrittskultur

ZUKO Main Stage Plenum am Abend II

1. Public Leadership Award: Das Finale & Sieger*innenehrung

19:00
21:30
08:00
08:45
09:00
10:00
WR 4
Cloud & sichere Infrastruktur

Zukunftsforum III.I.2

Souveräne Cloud – quo vadis

09:00
10:30
10:00
10:30
10:30
11:15
10:30
11:30
11:15
11:30
11:30
12:15
WR 6 John Franklin

Best-Practice-Dialog III. C1

WSP.NRW ALS TEMPOMACHER TRANSFORMIERT GRÜNDUNGSPROZESS: Verwaltungsprozesse für Gründer:innen schnell, digital und nutzenorientiert gestalten

12:15
12:30
Main-Stage (großer Saal)

III. ZuKo Breaking News

Vorstellung der Ergebnisse des diesjährigen KI-Hackathons

12:15
13:00
13:00
13:45
13:45
14:00
14:00
14:45
14:45
15:00
15:00
16:00
Main Stage
Governance der digitalen Transformation

Zukunftsforum III.II.1

Digitalisierung in Deutschland: Innovation braucht eine Reiseleitung

WR 5
Governance der digitalen Transformation

Zukunftsforum III.II.4

Selbst-Souveräne Identitäten: Die Zukunft der Identitätsverwaltung bei Behörden

16:05
17:00
Main Stage
Governance der digitalen Transformation, Fortschrittskultur

ZUKO Main Stage III.III Plenum am Nachmittag (Abschluss)

Ausblick 2024: Wie arbeiten wir besser in Bund, Ländern und Kommunen zusammen und beschleunigen die Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung?

12:00
12:45
19:00
20:15

Plenum - Diskussion der Ergebnisse des Zukunftspanel-Spezial

Nach der Wahl ist vor den großen Reformen? Aufgaben für einen zukunftsfähigen Staat

11:00
11:30
Immersive Room (EG)

Eröffnungsplenum I.1

Souverän durch die Zeitenwenden: Wege zwischen Abhängigkeit und Autonomie

Digitale Souveränität braucht souveräne Cloud-Lösungen. Europa muss unabhängig werden – ohne Mauern zu bauen. Wie das gelingen kann, debattiert das Eröffnungsplenum.

11:30
12:10
Immersive Room (EG)

Eröffnungsplenum I.2

Lagebild Cybersicherheit: Digitale Bedrohungslagen in Deutschland

Chatham House Rule

Cyberangriffe nehmen zu. Wie kann Deutschland reagieren? Das Forum „Lagebild Cybersicherheit“ zeigt aktuelle Risiken und diskutiert, wie souveräne Clouds zur sicheren digitalen Infrastruktur beitragen.

12:10
12:45
Immersive Room (EG)

Eröffnungsplenum I.3

Im besonderen Blickwinkel der neuen Legislatur: Staatsmodernisierung und Digitalisierung

Ein Plädoyer für Tempo, Mut und Reformen: Nur mit Kulturwandel, digitaler Infrastruktur und klarer Priorität wird Verwaltung zukunftsfest und der Staat handlungsfähig.

13:45
14:45
Rotes Rathaus / K2 (1. OG)

Blickwinkel I.3.1

OpenSource als Werkzeug für Unabhängigkeit

Open Source gilt seit Langem als Hoffnungsträger für mehr digitale Souveränität – gerade im öffentlichen Sektor. Doch wie unabhängig macht frei verfügbarer Quellcode tatsächlich? Und welche Herausforderungen bringt seine Nutzung mit sich?

Fernsehturm / K1 (1. OG) - Workshop-Bereich

Blickwinkel I.3.2

Ein Blick ins Kleingedruckte: Auftragsdatenverarbeitung in souveränen Clouds

Chatham House Rule

Auftragsverarbeitung in souveränen Clouds: Was muss in den Vertrag, um Datenschutz, Kontrolle und Souveränität zu sichern? Diese Session klärt auf, worauf es wirklich ankommt.

15:00
16:00
Rotes Rathaus / K2 (1. OG)

Blickwinkel I.4.1

Anforderungen an souveräne Cloud Umgebungen unter verschiedenen Blickwinkeln

Chatham House Rule

Was macht eine Cloud wirklich souverän? Verwaltung, IT und Datenschutz haben unterschiedliche Anforderungen. Die Session zeigt, wie aus verschiedenen Blickwinkeln tragfähige Lösungen entstehen.

Fernsehturm / K1 (1. OG) - Workshop-Bereich

Blickwinkel I.4.2

Demo Session: Souveräne GPUs und Edge Computing - Autonomie vor Ort

Chatham House Rule

Diese Demo Session zeigt, wie souveräne GPUs und Edge Computing neue Handlungsspielräume vor Ort schaffen – technisch, autonom und einsatzbereit.

16:00
17:00
Rotes Rathaus / K2 (1. OG)

Abschlussplenum I.5

Welt im Wandel - Wie sicher & souverän können Clouds sein?

Chatham House Rule

Was bleibt vom Tag? Wie sicher & souverän können Clouds wirklich sein? Rückblick, Einordnung und Ausblick im Spannungsfeld von Technik, Politik & Praxis.

10:00
11:15
Seminarschiff (Tagungsraum)

I. ERÖFFNUNG ZUKO-THINKTANK 2025

Mit Frische und Elan aus der Sommerpause: Kursbestimmung für Staatsmodernisierung und Digitalisierung

Mit frischem Blick nach vorn an Bord: Der THINKTANK startet mit Kursbestimmung & Studienimpulsen zu KI, Automatisierung & Staatsmodernisierung.

11:15
11:30
11:30
12:30
Seminarschiff (Tagungsraum)

THINKTANK I.A

Zwischen Potenzial und Praxis – Wie viel KI ist schon in der Verwaltung angekommen?

KI gilt als Schlüssel zur Verwaltungsmodernisierung – doch wie viel Substanz steckt hinter der Strategie? Wo steht die Praxis wirklich?

Seminarschiff (Upper Deck)

THINKTANK I.B

Führung im Wandel – Wie KI und Automatisierung die Führungskultur in der Verwaltung neu definieren

KI verändert nicht nur Technik, sondern Führung: Welche Kompetenzen braucht Verwaltung jetzt – und wie sieht Führung im digitalen Staat von morgen aus?

12:30
13:30
13:30
14:30
Seminarschiff (Tagungsraum)

THINKTANK II.A

Infrastrukturfähigkeit für KI – Cloud, Rechenzentren und der Deutschland-Stack als digitale Basis des Staates

KI trifft auf Infrastrukturgrenzen: Was braucht der Staat für skalierbare, souveräne KI? Rechenzentren, Cloud, DVC – und klare Architekturentscheidungen.

Seminarschiff (Upper Deck)

Thinktank II.B

Digitale Dividende – Wie KI und Automatisierung Effizienz in der Verwaltung freisetzen

Künstliche Intelligenz & Automatisierung versprechen Effizienz – aber wo bleibt die Digitale Dividende der Verwaltung?

14:30
14:45
14:45
15:45
Seminarschiff (Tagungsraum)

THINKTANK III.A

Inspiration aus der Praxis – Was funktioniert schon? KI und Automatisierung in Deutschland und international

KI verändert Verwaltungen weltweit. Was läuft schon gut – und was kann Deutschland lernen? Praxisbeispiele aus In- & Ausland zeigen, wie Skalierung gelingt.

    Seminarschiff (Upper Deck)

    THINKTANK III.B

    Governance & Verantwortung im KI-Zeitalter – Freiräume schaffen, Risiken steuern

    Verwaltung braucht Freiräume für KI – nicht nur Regeln. Wie gelingt verantwortungsvolle Erprobung zwischen Datenschutz, AI Act & Registermodernisierung?

    15:50
    16:30
    Seminarschiff (Tagungsraum)

    IV. Ergebnisse und Feedback zum Tag

    Was wir morgen anders machen – Denkraum für eine transformative Verwaltung

    Letzter Halt, klare Richtung: Die Abschluss-Session des ZuKo-THINKTANK bündelt Impulse aus dem Tag – für eine Verwaltung, die KI & Automatisierung strukturell annimmt.

    18:30
    19:30

    Vorabendevent im kleineren Kreis

    Der Sozialstaat vor der Neuordnung? Reformen im steuerfinanzierten System und systemische Folgen

    - aufgrund geringer Platzkapazitäten nur mit persönlicher Einladung -

    Die Bundesregierung plant eine Reform steuerfinanzierter Leistungen wie dem Bürgergeld – mit weitreichenden Folgen für das gesamte System. Was bedeutet das für Beitragszahler, Verteilungsgerechtigkeit und langfristige Finanzierbarkeit?

    19:30
    21:00
    08:30
    09:30

    Eröffnungsplenum I.I

    Sozialstaat der (nahen) Zukunft – digital, kundenorientiert, aktivierend und gerecht?

    Demografie, Digitalisierung und schwindendes Vertrauen stellen unser Sozialversicherungssystem vor große Herausforderungen. Die neue Bundesregierung setzt klare Signale: mehr Effizienz, Bürgernähe, digitale Prozesse. Spitzen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft diskutieren, wie digitale Technologien, smarte Verwaltung und echte Versichertenorientierung die soziale Sicherung zukunftsfähig machen – ohne ihren sozialen Kern zu verlieren.

    10:00
    10:45
    11:00
    12:00

    Forum I.II.1

    Von Inseln zu Ökosystemen – IT-Architekturen, Shared Services und der Weg zur vernetzten Sozialverwaltung

    Von Inseln zu Ökosystemen: Wie gemeinsame IT-Architekturen & Shared Services die Sozialverwaltung nachhaltig vernetzen können.

    Forum I.II.2

    Mensch & Maschine – KI, Effizienz und die digitalen Kompetenzen der Zukunft

    KI trifft Mensch: Wie verändern Automatisierung und digitale Tools die Arbeit in der Sozialversicherung – und was brauchen Mitarbeitende, um Schritt zu halten?

    Werkstatt I.II.3

    Mut zum Vergleich – Was öffentliche und private Versicherungen in der Modernisierung der Kernsysteme voneinander lernen können

    Öffentliche & private Versicherer im Dialog – über Prozesse, Effizienz, Kundenorientierung und was voneinander gelernt werden kann.

    14:00
    14:45

    Best-Practice-Dialog I.C.1

    Best-Practice-Dialog I.C.2

    Best-Practice-Dialog I.C.3

    16:00
    17:00

    Forum I.III.1

    Vom Antrag zur Automatik – Wie Staatsmodernisierung und Sozialversicherung gemeinsam digital wachsen

    Deutschland-ID, Once-Only & digitale Plattformen: Wie wird die Sozialversicherung zum Treiber der Staatsmodernisierung?

    Werkstatt I.III.2

    *Session mit Schwerpunkt Krankenversicherung*

    Titel & Teaser folgen zeitnah

    Werkstatt I.III.3

    Sozialdatenschutz im Wandel – zwischen Vertrauensschutz und Datennutzung

    Antragslose Leistungen, Register & Datenverknüpfung: Wie gelingt der digitale Sozialstaat, ohne Grundrechte zu gefährden?

    17:05
    18:00

    PLENUM AM SPÄTEN NACHMITTAG UND AUSBLICK I.IV

    Verstehen. Vertrauen. Verändern. – Politik trifft Praxis zur Zukunft der Sozialversicherung

    Politik trifft Praxis: Wie gelingt der Schulterschluss für eine moderne, tragfähige Sozialversicherung? Ein Abend für Austausch, Verständnis & Lösungen.

    18:00
    19:30

    *angefragt